Allgemeine Informationen
Abfalltonnen in der Sommerzeit
- Wenn möglich, sollten Sie Ihre Abfalltonnen schattig und nicht in die pralle Sonne stellen.
- Abfälle sollten nicht lose in Ihre Grünen oder Gelben Tonnen eingefüllt werden, sondern gut verpackt in verknotete Abfallbeutel.
- Das altbewährte Hausmittel Essig hilft hervorragend gegen Gerüche und hält Fliegen fern. Den Innendeckel und den Tonnenrand sollte man mehrmals mit Essig einsprühen.
- Bewährt hat sich, die Abfalltonnen direkt nach der Leerung grob zu säubern (zum Beispiel mit dem Schlauch ausspritzen) und zum Austrocknen mit dem Boden nach oben zu stellen.
Abfalltonnen in der Winterzeit
- Bevor die Grünen und Braunen Tonnen nach der Leerung wieder befüllt werden, kann der Boden mit zerknülltem Zeitungspapier ausgelegt werden. Dadurch wird die Feuchtigkeit aufgesaugt. Dies ist gerade bei Minustemperaturen wichtig, denn die gefrorenen Abfälle können ganz oder teilweise festhaften und so die Leerung erschweren.
Braune Tonnen
- Werfen Sie Ihren Bioabfall auf keinen Fall in Abfallbeuteln in die Braune Tonne. Feuchte Küchenabfälle können Sie in etwas Zeitungspapier einwickeln.
- Rasenschnitt besteht zu 90 % aus Wasser, er sollte besser erst antrocknen, bevor Sie ihn in die Braune Tonne geben. So lassen sich Gärprozesse und damit Gerüche vermeiden.
Kontakt
Telefon: (0208) 99 66 00
Telefax: (0208) 99 66 0-666
Kontakt-Formular
Bürozeiten
Montag bis Donnerstag: 8.00 bis 18.00 Uhr
Freitag: 8.00 bis 16.30 Uhr